Hohe Energiepreise stellen Unternehmen schon heute vor neue Herausforderungen und erhöhen den Kostendruck. Gerade die Kombination aus einer eigenen Photovoltaikanlage und Batteriespeicher bietet jedoch erhebliche Vorteile und wirtschaftliche Chancen. Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, wie Gewerbebetriebe mit PV‑Speicherlösungen ihre Energiekosten senken, die Versorgungssicherheit erhöhen und Sie so Ihre Energiebeschaffung strategisch optimieren.
Unternehmen sehen sich heute mit einem zunehmend volatilen Energiemarkt und steigenden Strompreisen konfrontiert. Alleine die Netzentgelte haben sich in vielen Gebieten in den vergangenen 5-10 Jahren mehr als verdoppelt und machen inzwischen knapp ein Drittel der Endkundenrechnung aus, Tendenz steigend. Die gewohnte Beschaffung über mehrjährige Festpreisverträge verliert dabei zunehmend an Attraktivität: Lange Laufzeiten bieten Preissicherheit, binden Unternehmen jedoch an potenziell hohe Preise. Kurzfristige Spotmarktverträge ermöglichen Flexibilität, bergen aber gleichzeitig das Risiko starker Preisspitzen und hoher Unsicherheiten. Kunden, die sich gegen schwankende Preise absichern wollen, zahlen künftig immer größere Aufschläge. Vor diesem Hintergrund gewinnt die strategische Beschaffung von Energie immer mehr an Bedeutung für Industrie und Gewerbe – und damit Technologien wie Photovoltaik und Batteriespeicher, die beide Welten miteinander verbinden. Durch die eigene Produktion über eine Solaranlage und die Eigenverbrauchsoptimierung lassen sich zudem weitere Umlagen und Stromsteuern vermeiden, was die Kosten reduziert und den wirtschaftlichen Nutzen erhöht.
Peak‑Shaving (Lastspitzenkappung)
Batteriespeicher entlasten den Netzbezug, indem sie bei hohen Lastspitzen einspringen. So reduzieren Unternehmen ihre maximale Bezugsleistung und senken effektiv die Leistungspreise.
Eigenverbrauchsoptimierung
Solarstrom, der tagsüber nicht sofort verbraucht wird, kann zwischengespeichert und zeitversetzt genutzt werden – ohne Abgaben für Netznutzung, EEG‑Umlage oder Stromsteuer, was die Wirtschaftlichkeit einer eigenen PV‑Anlage erheblich steigert.
Stromqualitätsverbesserung
Moderne Speichersysteme stabilisieren Spannungs- und Frequenzschwankungen, die mit der Einspeisung volatiler Erzeugung zunehmen. Das schont empfindliche Maschinen, verlängert deren Lebensdauer und reduziert Wartungskosten, was eine höhere Produktionssicherheit ergibt.
Flexibilitätshub für Unternehmen
Speicher können zu Zeiten niedriger Preise aufgeladen und zu Zeiten hoher Preise wieder eingespeist werden. Darüber hinaus lassen sie sich, abhängig von der installierten Größe, für Regelenergie und weitere Systemdienstleistungen anbieten, was zusätzliche Erlösquellen erschließt.
Praxisbeispiele
Ein mittelständischer Produktionsbetrieb kombiniert seine 500 kWp PV‑Anlage mit einem 250 kWh‑Batteriespeicher und erreicht so einen Eigenverbrauchsanteil von rd. 77%. Tagsüber speichert der Speicher überschüssigen PV‑Strom und gibt ihn in den späten Nachmittagsstunden frei. So sinkt der teure Netzbezug – insbesondere in den Spitzenlastzeiten - um bis zu 60 %.
Ein Logistikdienstleister nutzt zeitvariable Stromtarife und speichert nachts günstigen Strom. Tagsüber vermeidet er damit teure Nachmittagsspitzen und kann seine Speicherleistung flexibel an Energiemärkte anbieten. Schwankende Strompreise sind somit nicht nur ein Risiko, sondern bieten auch Chancen auf Gewinne. Die Amortisation verbessert sich durch zusätzliche Erlöse aus der Spitzenkappung und dem Handel um rund 30 %.
Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher bietet Unternehmen ein starke Möglichkeit, um Energiekosten zu senken, Versorgungssicherheit zu erhöhen und die wirtschaftliche Resilienz zu erhöhen. Durch Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung und ein intelligentes Energiemanagementsystem lassen sich Netzentgelte und Spotmarktrisiken spürbar reduzieren. Gleichzeitig eröffnet die aktive Teilnahme an Energiemärkten zusätzliche Einnahmepotenziale, was die wirtschaftliche Resilienz Ihres Unternehmens erhöht. Gerade mit weiter fallenden Investitionskosten für Batteriespeicher werden PV‑Speicherlösungen für Gewerbe und Industrie noch attraktiver. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Potenziale zu analysieren und Ihr Energie-Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – unser Team ermittelt in einer individuellen Ertragssimulation mögliche Einsparpotenziale und wie Ihr Betrieb optimal von PV‑Speicherlösungen profitiert!
Dann kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose Erstberatung.
© 2025 GEONIMA® Solartechnik
Impressum | Datenschutz | AGB